Thema: Auswirkungen der Wahl auf Demokratie, Verfassung, Gesellschaft und „Black Lives Matter“
Mit dem Zitat “ Krieg den Palästen “ von Georg Büchner eröffnete unser Moderator Niklas Ziegler (Vorstand für Akademische Aktivitäten) den Vortrag über die zerrissene Gesellschaft der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Redner Professor Doktor Jörg Fedtke (US Constitutional Law) und Professor Doktor Karsten Fitz (Lehrstuhl für Amerikanistik) haben nach der Einführung eine gelungene Analyse über die Entstehungsgeschichte, Traditionen und Funktionsweise der amerikanischen Verfassung geboten. Sie haben dabei gekonnt die Unterschiede zwischen Deutschland und Amerika hervorgehoben und auch immer wieder passende Vergleiche oder Abgrenzungen zu dem englischen Verfassungsrecht gezogen.
Vor allem beeindruckend war ihre Erläuterung bezüglich der amerikanischen Denkweise und Ideologie der früheren und heutigen Zeit, die sich eben sehr wenig oder nur schwer verändern lässt. Zudem konnte Prof. Dr. Fedtke eine Einsicht darin geben, warum Trump überhaupt so beliebt geworden ist und die Amerikaner zum Teil auch weiterhin so überzeugt von ihm sind.
Auf Fragen, die sich sicher schon viele von Ihnen gestellt haben besonders angesichts der spektakulären Wahl in den USA, wie: „Warum sollte man den jemanden wie den Trump wählen?“ oder „Was denken sich die Amerikaner dabei ?“, haben Prof. Dr. Fitz und Prof. Dr. Fedtke verständliche und analytisch nachvollziehbare Antworten geben können.
Weiter Themen der Veranstaltung waren auch noch die Bewegung „Black Lives Matter“ und die Corona-Situation in den USA. In allem war die Veranstaltung ein voller Erfolg (trotz gelegentlicher Internetprobleme) und rund um gelungen. Insbesondere das große Interesse an der Veranstaltung – Teilnehmeranzahl von über 80 Personen – hat uns sehr gefreut.
Euer ELSA Passau Team